Ferienspiele bei der Feuerwehr
Gestern fanden sich einige Kinder im Rahmen der Ferienspiele am Feuerwehrhaus in Westerholt ein, um sich dort dem Thema Feuerwehr zu widmen.
Den Anfang machte unsere Brandschutzerzieherin Nicole und übte mit den Kindern das richtige Verhalten im Brandfall. Dafür wurde sogar das Feuerwehrhaus vernebelt, um die Situation naturgetreu nachzustellen. Der Kinderfinder als wichtiges Hilfsmittel für die Feuerwehrleute wurde vorgestellt.
Nach einer stärkenden Mittagspause mit selbst gemachten Hamburgern, wurde eines der beiden Feuerwehrautos genauer unter die Lupe genommen.
Am Ende wurde dann ein kleiner Wettbewerb gestartet, in dem mit der Kübelspritze genau gezielt werden musste, um einen Behälter zu füllen.
Nach einem erlebnis- und lehrreichen Tag wurden die Kinder dann wieder nach Hause entlassen.
Wir hoffen und glauben auch Ihr hattet viel Spaß!
Eure Feuerwehr Westerholt/Nenndorf
Einsatzübung Grundschule Westerholt
Bei den Kameraden aus Westerholt, Schweindorf, Ochtersum und Blomberg klingelten gestern um 18:45 Uhr die Melder. Eine unklare Rauchentwicklung in der Grundschule in Westerholt mit vermissten Personen war die übermittelte Nachricht.
Vor Ort stelle sich schnell heraus, dass sich noch 8 Personen im Gebäude befanden und sich im ersten OG dichter Rauch entwickelte. Das HLF und LF von Westerholt starteten ihre Personensuche von der Parkstraße aus. Das TLF und LF von Schweindorf, sowie das GW-L (Blomberg) und der ELW (Ochtersum) aggierten vom Ewigsweg aus. Ortsbrandmeister Bernd Horn leitete den Einsatz unter den Augen vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Ingo Kruse.
So wurde das Gebäude von einigen Trupps unter schwerem Atemschutz abgesucht. In zwei rauchfreien Klassenzimmern im 1. OG fand man 6 Personen, die das Gebäude über eine Leiter verlassen konnten. Zwei weitere Personen wurden aus dem dichten Rauch gerettet.
Ein simulierter Unfall eines Atemschutzgeräteträgers forderte dann noch den Sicherheitstrupp, der den Kameraden schnell zur Hilfe eilte.
Kleine Fehler passieren überall, weshalb wir mit allen Beteiligten im Nachhinein nochmal die Einsatzstelle betrachtet haben um zu erörtern, was und wie es noch besser laufen kann.
Am Ende können wir auf eine erfolgreiche Übung zurückblicken, die zeigt, wie gut die 4 Ortswehren mit ihren taktischen Schwerpunkten zusammenarbeiten. Vielen Dank an die Schulleitung der Grundschule Westerholt, die diese Übung den Ortswehren ermöglichte.
Besserer Zugriff auf Löschwasser
Offiziell wird der neue Einsatzleitwagen der Ortsfeuerwehr Ochtersum am 6. Mai übergeben, am Dienstagabend durften die Mitglieder des Feuerwehrausschusses jedoch bereits einen Blick auf die jüngste Neuanschaffung werfen. Walther Freese erläuterte die Besonderheiten des Fahrzeuges, ehe der Ausschuss seine erste Sitzung in der neuen Legislaturperiode abhielt.
Kämmerer Gerhard Schuster stellte zunächst die Haushaltsansätze vor. Für die Verbesserung der Löschwasserversorgung im Erstangriff sind 35 000 Euro eingestellt. Dafür sollen zwei Förderlöschbrunnen, jeweils am Schulsportzentrum Blomberg und Westerholt, sowie ein Unterflurhydrant in Westerholt eingerichtet werden.
250 000 Euro weist der Haushalt für die maschinentechnische Ausstattung aus. Für die Feuerwehr Westerholt sind 3300 Euro für eine neue Großflächenbeleuchtung veranschlagt, ebenso 1500 Euro für eine neue Hohlstrahldüse für die Feuerwehr Schweindorf. Für zwei Flutlichtstrahler der Feuerwehr Westerholt sind 1900 Euro, für die Neubestuhlung des Feuerwehrhauses in Ochtersum 1700 Euro eingerechnet. Für die neue Tragkraftspritze in Ochtersum werden 17 000 Euro fällig.
Schuster berichtete zudem von der ersten Sitzung des Arbeitskreises Feuerwehrentwicklungskonzept. „Es liegen allerdings noch keine Kostenentwicklung oder ein Zeitplan vor“, so der Kämmerer, der gleichzeitig darauf hinwies, das die für das Konzept einkalkulierten Zahlen aufgrund der ausstehenden Ergebnisse nur als mögliche Richtung zu verstehen seien. Bis 2020 hält die Samtgemeinde rund 1,5 Millionen Euro dafür vor. Sind in diesem Jahr 300 000 eingerechnet, sind es für 2018 und 2019 jeweils 500 000 und 2020 rund 200 000 Euro: „Momentan ist noch schlecht zu bewerten, ob es zu viel oder zu wenig ist – das wird das Konzept entscheiden“. Die zweite Sitzung des Arbeitskreises ist für den 6. April anberaumt.
Einstimmig votierte der Ausschuss für Werner Peters aus Ochtersum als künftiger Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Schweindorf und seinen Stellvertreter Mirco Eilts. Die Wahl war notwendig geworden, nachdem Dieter Fleßner Ende 2016 zurückgetreten ist. Sein kommissarischer Stellvertreter Heiko Janßen steht nach Ablauf des 30. Junis nicht mehr für das Amt zur Verfügung.
„Einsatzleitwagen 1“ übergeben
Strahlende Gesichter gab es Sonnabend in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Ochtersum. Anlass war die aus organisatorischen Gründen nachzuholende Übergabe eines neuen Einsatzleitwagens (ELW1) durch Holtriems Samtgemeindebürgermeister Jochen Ahrends.
Dazu begrüßte er von der Feuerwehr Regierungsbrandmeister Ernst Hemmen, Kreisbrandmeister Frank Gerdes, Gemeindebrandmeister Holger Multhaupt und die Abordnungen der übrigen Holtriemer Feuerwehren sowie die Bürgermeister Franz Pfaff, Ochtersum, Harmine Bents, Utarp, Rita de Vries-Wiemken, Westerholt, Egon Kunze, Eversmeer, Helmut Ahrends, Schweindorf, und Dr. Heiko Klaassens, stellvertretender Bürgermeister in Blomberg.
Der neue Einsatzleitwagen ist das letzte Fahrzeug, das im Rahmen des von Lüke Freese entwickelten Samtgemeinde-Feuerwehrkonzeptes angeschafft wurde. Am 2. November 2013 hatte die Ortswehr Ochtersum den Antrag an die Samtgemeinde gestellt. Das Altfahrzeug war von Einsatzkräften selbst „zusammengeklütert“ worden und nach 28 Jahren abgängig. Die Bestellung erfolgte über die Kommunale Wirtschafts- und Leistungsgesellschaft mbH (KWL), eine Tochter des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, am 18. März 2016. Trägerfahrzeug ist ein Mercedes für 47 000 Euro. Hinzu kommt der Auf- und Ausbau für 63 000 Euro. Damit beauftragt wurde nach einer Vergleichsvorführung und drei Angeboten die Firma BOS im Emsland. „Sie hat gute Arbeit geleistet“, lobte Jochen Ahrends. Fachmännisch begleitet wurde der Aufbau von Walter Freese. „Dafür gilt ihm mein persönlicher Dank“, so Ahrends. Mit Nebenkosten hat die Samtgemeinde Holt-riem insgesamt 115 000 Euro investiert. Der ELW1 wurde am 17. Dezember 2016 fertiggestellt. Den obligatorischen sowie den echten Fahrzeugschlüssel übergab der Samtgemeindebürgermeister jetzt an Ortsbrandmeister Dieter Dirks. Er reichte ihn weiter an Gerätewart Heye Heyken.
50. Blutspende in Ochtersum
Bereits die 50. Blutspende gab Ina Dirks ab. Überwiegend gibt die aktive Spenderin ihre Blutspende in Ochtersum ab. Auch als Helferin während der Termine unterstützt Ina Dirks die Vorbereitungen und Betreuung die Arbeit der Ortsfeuerwehr Ochtersum sowie des Spenderteams aus Rastede. Aus den Händen ihres Ehemannes Dieter Dirks der auch gleichzeitig die Geschicke der Ortsfeuerwehr Ochtersum leitet, erhält sie einen gut bepackten Präsentkorb.