Am 07.02. eröffnet Nico Castro seine erste Jahreshauptversammlung als neuer Ortsbrandmeister im Gemeinschaftsraum im Feuerwehrhaus in Schweindorf. Er heißt die Alters- und Ehrenabteilung, die Abordnungen von Politik und Verwaltung, den Förderverein, die Feuerwehrführung, die Dorfgemeinschaft, die Partnerfeuerwehr Schafstedt, die Polizei sowie die Vereine. Nico beginnt daraufhin mit seinem Jahresbericht mit dem Rückblick auf den Einsatz der Kreisfeuerwehrbereitschaft zum Hochwasser im Emsland. Die aktiven Kameradinnen und Kameraden unterstützten im Januar noch die Jugendfeuerwehr bei der Weihnachtsbaumsammelaktion, bevor sie sich auf die Reise zu ihren Partnern nach Schafstedt machten. Dort besuchten sie, wie die Schafstedter bei ihnen, die Jahreshauptversammlung.
Die Schweindorfer waren im vergangenen Jahr auch wieder Ausrichter des XXL-Kickerturniers mit anschließender FireFight-Party. Zu der, wie jedes Jahr, gut besuchten Feier hatten viele unterstützer zum Erfolg beigetragen. Nico bedankt sich hier ausdrücklich. Beim Königsschießen des Schützenvereins Negenmeerten konnte sich Bruno Ulrichs zum neuen König schießen. Für große Freude sorgte die offizielle Übergabe des MTFs und neuen Anhängers für die Ortsfeuerwehr. Die Kameradinnen und Kameraden nahmen zusätzlich noch an der Festwoche der Feuerwehr Holtgast, dem Dörpboßeln in Holtgast und dem Sommerfest mit Erntekorso teil. Auch im Winter prägte die Ortsfeuerwehr das Ortsbild: Am Weihnachtsmarkt des Dorfes besetzten die Kameraden drei Stände. Nach dem erfolgreichen Führungswechsel der Ortsfeuerwehr im letzten September übernahm Nico das Ruder in Schweindorf. Er dankt Mirco und seinem Stellvertreter Bruno für deren Arbeit. Nun steht Patrick Ulrichs auf dem Posten des Stellvertreters. Henning Ihnen verbleibt im Team.
Nico berichtet von diversen Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene und insgesamt 39 Einsätzen, darunter 22 Brandeinsätze und vier Fehlalarme. Im Gedächtnis geblieben sind der Dachstuhlbrand in Utarp, die zwei Starkregenereignisse und ein umgestürzter Baukran. In diesen Einsätzen profitiert jedes einzelne Mitglied von der großen Zusammenarbeit aller Freiwilligen Feuerwehren und den Gemeinden.
Nico kann abschließend von 53 Kameraden in der Einsatzabteilung berichten. 20 Mitglieder in der Jugend- und 14 Kids in der Kinderfeuerwehr bilden den Nachwuchs. Elf Alterskameraden runden das ganze ab, wodurch der Gesamtpersonalstand 98 Mitglieder beträgt.
Zum Ende dankt Nico allen Unterstützern, der Samtgemeinde und den Gemeinden, dem Förderverein, dem LK Wittmund inklusive Kreisausbildung und Feuerwehrtechnischer Zentrale, der Polizei, den Rettungsdiensten, der Feuerwehrführung, dem Mühlenverein und dem Boßelverein. Zum Schluss betont er seinen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden, sowie Abteilungen.
Jugendfeuerwehrwart Thore Tholkstorf berichtet von den Aktivitäten der Betreuer und der Kids. Zu Jahresbeginn startete die Jugendfeuerwehr mit dem Traditionellen Weihnachtsbäumesammeln. Hier dankt Thore allen Stellern von Sammelfahrzeugen.
Es wurden die Dienste Brennen und Löschen sowie die Unterweisung in die UVV durchgeführt, um das Wissen und die praktischen Fähigkeiten der Mitglieder zu erweitern. Ein Highlight war der Besuch in Westerholt, bei dem sich die Jugendfeuerwehr mit der JF dort austauschen konnte.
Besondere Ereignisse wie das Osterfeuer der Dorfgemeinschaft mit der traditionellen Eiersuche und der 2. Platz im Kickerturnier bei der Firefight-Party sorgten für viel Spaß und Teamgeist. Ein neues Mannschaftstransportfahrzeug sowie ein Anhänger wurden angeschafft, was die Ausstattung der Jugendfeuerwehr deutlich verbesserte. Der Förderverein leistete wichtige Unterstützung und ermöglichte viele dieser Aktivitäten.
Ein Ausflug zum Eis essen in Esens sowie das Zeltlager in Utarp mit Eigenverpflegung waren tolle Erlebnisse für alle Beteiligten. Die Vorbereitung auf die Leistungsspange, die im September erfolgreich abgelegt wurde, zeigte den hohen Leistungsstand der Jugendlichen. Ein Besuch eines Mantrailer-Hundes und der Sieg beim Nachtmarsch der Holtriemer Jugendfeuerwehr waren weitere Höhepunkte.
Der Laternenumzug mit der Grundschule musste aufgrund eines Unwetters verschoben werden, fand jedoch später erfolgreich statt. Am Volkstrauertag nahm die Jugendfeuerwehr an den Gedenkfeiern teil, um den gefallenen Soldaten und Opfern von Krieg zu gedenken. Ein herzlicher Dank gilt allen Helfern und Unterstützern, die diese vielen Ereignisse möglich gemacht haben.
Aus der Kinderfeuerwehr berichtet Janina Ulrichs sechs Jahre nach der Gründung. Im Jahr 2025 fand einmal im Monat ein Dienst der Kinderfeuerwehr statt, bei dem 14 Kinder aktiv teilnahmen. Die kleinsten hatten die Möglichkeit, ihre feuerwehrtechnischen Fähigkeiten zu erweitern und durch verschiedene Experimente in der Brandschutzerziehung ihr Wissen über Feuer und Sicherheit zu vertiefen. Beim Basteln wurden Kreativität und Teamarbeit gefördert, was den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe stärkte.
Ein besonderes Erlebnis war die Atemschutzstrecke in Wittmund, bei der die Jugendlichen ihre eigenen Grenzen, wie die Großen, austesten konnten. Beim Schützenfest nahm die Kinderfeuerwehr ebenfalls teil und zeigte sich in der Gemeinschaft stark. Janina stellte die neuen Helmen vor, die nun den Kids zur Verfügung stehen, um ihre Ausrüstung und Sicherheit auf den neuesten Stand zu bringen.
Feuer löschen und eine kleine Einsatzübung gehörten ebenfalls zum Dienst, bei dem die Kinder praxisnah lernen konnten, wie sie in einem echten Einsatz reagieren müssen. Der letzte Dienst des Jahres wurde von einem Weihnachtsmann begleitet, der den Kindern eine besondere Freude bereitete. Die Kinderfeuerwehr trägt eine große Verantwortung für die Zukunft, da sie die Feuerwehr von morgen stellt. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der durch seine Unterstützung viele der Aktivitäten möglich gemacht hat, sowie den aktiven Kameraden, die stets mit Rat und Tat zur Seite stehen und die Jüngsten in ihrer Entwicklung begleiten.
Aus dem Festausschuss berichtet Mirco Eilts. Dieser hatte im Jahr 2025 ein abwechslungsreiches Programm, das den Teamgeist und die Kameradschaft stärkte. Ein Highlight war der Besuch in Schafstedt, bei dem auch die Feuerwehr Schafstedt zur Schweindorfer Jahreshauptversammlung eingeladen wurde. Dieser Austausch förderte den Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Feuerwehren.
Die Firefight-Party war ein voller Erfolg, ein Tag voller Spannung und Spaß, der die Teamarbeit und die Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe stellte. Das Königsschießen in Negenmeerten war ebenfalls ein unvergessliches Erlebnis, bei dem der Wettbewerb und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund standen. Die Übergabe des neuen MTF wurde gebührend gefeiert, und auch der Festumzug beim Schützenfest in Negenmeerten war ein schöner Höhepunkt.
Ein Führungswechsel wurde mit einer kleinen Feier gefeiert, um die neue Leitung gebührend willkommen zu heißen. Beim Kloot-Aufhängen in Holtgast wurde traditionell zusammen gefeiert, und der Weihnachtsmarkt in Schweindorf brachte die Mitglieder der Feuerwehr noch einmal in festlicher Stimmung zusammen. Zum Jahresabschluss gab es eine kleine Weihnachtsfeier, die das Jahr perfekt abrundete. Das Boßeln gegen die Feuerwehr Holtgast sorgte ebenfalls für viel Spaß und gute Laune und zeigte, wie gut die Zusammenarbeit und der freundschaftliche Wettbewerb funktionieren.
Samtgemeindebürgermeister Jochen Ahrends begrüßte Nico formell in seinem neuen Amt und bedankte sich bei den Vorgängern für ihre Arbeit. Er lobte die gute Leistung der Feuerwehren in Holtriem und dankte im Namen der gesamten Bevölkerung für den unermüdlichen Einsatz. Ahrends informierte über die geplante Fahrzeugbeschaffung eines TLF4000, welche derzeit in Arbeit ist. Zum Abschluss wünschte er allen ein gutes neues Jahr 2025 und bedankte sich für die stets hohe Einsatzbereitschaft.
Hartmut Gerdes, stellvertretender Bürgermeister von Schweindorf, bedankte sich herzlich für die geleistete Arbeit und lobte besonders die enge Partnerschaft mit Schafstedt. Er betonte: „Ihr seid alle ein Glücksfall“ und unterstrich die Bedeutung der Ehrenamtlichkeit, die es zu belohnen gilt.
Trude Bohms, Bürgermeisterin der Gemeinde Utarp, bedankte sich herzlich für die Einladung und betonte, dass man sich stets auf die Feuerwehr verlassen könne. „Auf euch kann man immer zählen“, sagte sie und fügte hinzu, dass brennende Probleme coole Lösungen erfordern, die die Feuerwehr mit ihrem Engagement immer wieder zeigt.
Polizeikommissarin Mandy Thomas sprach großen Respekt beim Rückblick auf das vergangene Jahr aus und erhielt positive Rückmeldungen von ihren Kollegen. Sie betonte, wie froh sie sei, dass es die Feuerwehr gibt und sie sich stets auf die Unterstützung verlassen kann.
Kreisbrandmeister Friedhelm Tannen lobte Nico für seine hervorragende Arbeit im neuen Amt und berichtete von den aktuellen Entwicklungen im Landkreis. Er hob die kompetente Einsatzbereitschaft der Feuerwehr hervor und betonte die hervorragende Zusammenarbeit mit den Behörden und Organisationen.
Daniel Moeller, SG-Brandmeister, betonte, dass er gerne nach Schweindorf komme und sich für den Einsatz der Feuerwehr bedankte. Die Feuerwehr trotze dem verbreiteten Personalmangel und den Herausforderungen. Er hob hervor, dass Zusammenhalt und das Miteinander Reden wichtige Bestandteile der Demokratie sind.
Tim Harms bedankte sich für die Einladung und berichtete von den Ereignissen der Gemeindejugend. Besonders hervorhob er die erfolgreiche Teilnahme einer Gruppe aus Holtriem an der Leistungsspange und das gelungene Gemeindezeltlager, das für viel Spaß und Zusammenhalt sorgte.
Friedrich Behrends, Vorsitzender des Feuerwehrausschusses, sagte, dass er immer gerne zu seinen alten Kameraden komme und sich ebenfalls herzlich bedankte. Er zeigte großen Respekt vor der beeindruckenden Größe der Feuerwehrmannschaft, die in einem so kleinen Dorf tätig ist.
Die Ortsfeuerwehr Schafstedt bedankte sich herzlich für die Einladung und den warmen Empfang. Als Geschenk überreichten sie die Chronik des Dorfes Schafstedt, die die gemeinsame Geschichte der Dörfer dokumentiert und die enge Verbindung zwischen den Gemeinden hervorhebt.
Die Vereine bedankten sich herzlich für die Einladung und die gute Zusammenarbeit. Sie hoben die große Bedeutung des Ehrenamts hervor und betonten, dass solches Engagement unbezahlbar ist und ohne die freiwillige Arbeit der Mitglieder nicht möglich wäre.
Der Förderverein bedankte sich herzlich für die gute Zusammenarbeit und berichtete, dass der Verein in letzter Zeit gewachsen ist. Besonders stolz wurde die Übergabe des neuen MTF und Anhängers hervorgehoben. Ohne die großzügige Unterstützung der Spender wäre dies jedoch nicht möglich gewesen.
Zum Abschluss der Versammlung kam es zu mehreren Ehrungen und Beförderungen:
Gerhard Jochims wurde mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Udo Janssen wurde für seine langjährigen Verdienste mit der Ehrennadel der Ostfriesischen Feuerwehren geehrt. Michael Küken erhielt das Ehrenzeichen in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes Wittmund
Janko Barghorn wurde an diesem Abend formell zum Feuerwehrmannanwärter ernannt. Elias Eckhard wurde zum Feuerwehrmann befördert, Svenja Meier ist nun Hauptfeuerwehrfrau. Ortsbrandmeister Nico Castro wurde zum Brandmeister befördert.