112

112

Beförderungen, Wahlen und gute Stimmung

Ortsbrandmeister Bernd Horn eröffnet die Versammlung in Westerholt. Er freut sich über die zahlreich erschienenen Mitglieder, sowie die Gäste aus Politik, Verwaltung, DRK, Polizei, Förderverein, Feuerwehrführung und die Alterskameraden. Die Versammlung beginnt mit der Totenehrung des ehemaligen Ortsbrandmeisters Walter Hentsch und einer eingehenden Schweigeminute.
Horn berichtet in seinem Jahresbericht vom Mitgliederstand. 55 Einsatzkräfte versehen ihren Dienst in der Einsatzabteilung, wodurch der gesamte Personalstand der Ortsfeuerwehr inklusive Jugend- und Kinderfeuerwehr und Alterskameraden bei 104 Mitgliedern liegt. 
Im vergangenen Jahr hielt die Feuerwehr verschiedenste Übungs- und Ausbildungsdienste ab: Sonderfahrzeugdienste, Löschübungen oder Verkehrsunfallrettungen, sowie Bohrbrunnenüberprüfung und Hydrantenkontrolle waren Teil des Dienstplans. 37 Lehrgänge wurden auf Kreis- und Landesebene besucht, 4 Blutspendetermine durchgeführt und der Festausschuss plante eine Fahrradtour. Die Kameraden nahmen am Tauziehen des KBV Nenndorf teil und besuchten den Schützenball des Schützenvereins Westerholt. 
Horn bedankt sich in diesem Zuge bei allen Funktionsträgern der Feuerwehr, Jugendfeuerwehrbetreuern, Kinderfeuerwehrbetreuern, dem Getränketeam, und den Familien, sowie Partnerinnen und Partnern der Mitglieder.
Im Anschluss berichtet Bernd von den Einsätzen des vergangenen Jahres. Brandeinsätze, Verkehrsunfälle, Tierrettungen, Wasserschäden, sowie diverse Unterstützungen für den Rettungsdienst wurden abgeleistet. Zwei Alarmübungen runden die Statistik ab, sodass die Ortsfeuerwehr auf 44 Einsätze kommt. 
Mit den regulären Dienst- und Einsatzstunden wurden somit 6412 Stunden abgeleistet. 
Bernd Horn schließt seinen Bericht mit Dankesworten an den Rettungsdienst, das DRK, die Polizei Aurich/Wittmund, der Feuerwehrführung, dem Förderverein und allen Firmen und Privatpersonen. 

Tim Harms berichtet aus dem Vorjahr von der Jugendfeuerwehr. Im ersten Teil des Jahres wurden auch in Westerholt traditionell die Weihnachtsbäume eingesammelt. Der Feuerwehrtechnische Teil kam natürlich auch nicht zu kurz, während zeitgleich Nistkästen durch die Jugendlichen gebaut wurden. Neben dem regelmäßigen Dienstsport in der Turnhalle wurde auch für den Bundeswettbewerb geübt. 
Im Frühjahr wurde dann das erste Zeltlager des Jahres im eigenen Haus abgehalten. Die Freunde aus Vienenburg kamen zu Besuch. Gemeinsam wurde ein Nachtmarsch abgehalten, das Ostfriesische Landesmuseum im Emden und die Seehundaufzuchtstation besucht, sowie eine fahrt nach Baltrum und anschließende Wattwanderung unternommen. Nach drei Tagen endete die gemeinsame Zeit.
Im Bundeswettbewerb gelang es den Kids dieses Jahr auf Ostfrieslandebene den fünften Platz zu erreichen, sodass sie zum Bezirksentscheid in Edewecht antreten konnten. 
Das Landeszeltlager in Halverdorf bei Hameln wurde in diesem Jahr auch wieder besucht. Neben dem Lagerprogramm wurde die Schillat-Höhle besucht, die Abkühlung im Freibad genossen und die Sommerrodelbahn in Bodenwerder genutzt. Zum Zeltlagerabschluss mussten die Jugendlichen leider auch einmal das Lager aufgrund Unwetters evakuieren. 
Das letzte Zeltlager in diesem Jahr war dann wieder in der Heimat. In Utarp organisierten die Jugendfeuerwehren aus Holtriem wieder ein eigenes Zeltlager. Ganz rustikal wurde auf kleinstem Raum zusammengerückt und drei Tage verbracht. Die Spiele und die Verpflegung organisierten die Betreuer hier selbst. Für alle war es ein erfolgreiches Wochenende.
Im Herbst wurden die zuvor gefertigten und aufgegangenen Nistkästen gereinigt. Vier Kids erreichten mit einer Mannschaft aus Holtriem die Leistungsspange. Der Nachtmarsch der aller Jugendfeuerwehr Holtriem wurde abgehalten, der Laternenumzug in Eversmeer mit Fackeln begleitet und die Erste Hilfe mit der Firma FARS geübt. Das Jahr endete mit der Weihnachtsfeier im Kino in Aurich. Tim dankt zum Abschluss allen Unterstützern, Spendern, Kameradinnen und Kameraden, dem Förderverein, Rat und Verwaltung für die geleistete Unterstützung. 

Stellvertretender Kinderfeuerwehrwart Malte Gerbers berichtet von der jüngsten Abteilung. Er berichtet von einem ruhigen Jahresstart der 19 Kindern mit ihren Betreuern. Die Kids bastelten im Frühjahr dann Osterschmuck für das Feuerwehrhaus, nahmen Löschgeräte unter die Lupe und bei Wasserspielen die Betreuer ins Visier. Im Sommer feierte die Kinderfeuerwehr „Lüttje Emmerschmieters“ ihr 5-Jähriges. Mit einer Hydrantenrallye und einem gemeinsamen Grillen mit den Eltern wurde ein kleines Fest abgehalten. In diesem Jahr unternahm die Kinderfeuerwehr auch ihre erste Fahrt zu einem Zeltlager: Sie schlossen sich der Jugendfeuerwehr in Halverdorf zum Landeszeltlager an. Ein Spiele ohne grenzen durfte hier nicht fehlen. Die erste Lagerluft hat den Kindern sehr gut getan. Im September ging es auf zwei Tagesfahrten: Der Freizeitpark Schloss Dankern wurde erkundet und die Wache der Berufsfeuerwehr in Wilhelmshaven bestaunt. Die selbstgebastelten Laternen zum Matrinilaufen begeisterten dieses Jahr die Brandmeister und Bürgermeister erneut. Das Jugendrotkreuz aus Esens zeigte den Kindern eindrucksvoll die Erste Hilfe und den Rettungswagen. 
Zur Weihnachtsfeier mussten die Kinder dieses mal ausrücken: Der Weihnachtsmann war mit seinem Schlitten in Nenndorf im Wald abgestürzt. Nun retteten die Kinder ihn, um rechtzeitig alle Geschenke zu bekommen. 
Zum Abschluss dankt Malte ausdrücklich allen Unterstützern. Ohne die Zuwendungen, Aufmerksamkeiten und deren Zeit stünde die Kinderfeuerwehr nicht da, wo sie jetzt ist.

Nach den Berichten aus dem Bereichen wurden Wahlen abgehalten. Nach dem Rainer Claaßen sein Amt als stellvertretender Ortsbrandmeister im August zur Verfügung stellte wurde nun von der Mannschaft ein neuer Stellvertreter gewählt. Rainer de Vries erhielt einen großen Teil der Stimmen und wird nun dem Samtgemeinderat für diese Funktion vorgeschlagen. 
Die Gruppenführerfunktionen bleiben bei Michael Richter und Lukas Horn, ihre Stellvertreter bleiben Tim Hinrichs und Holger Rinderspacher. Zeugwart bleibt Jörn Harms, sein Stellvertreter ist nun Mike Schäfer. Die Mannschaft bestätigte außerdem den Vorschlag der Jugendfeuerwehr, den stellvertretenden Jugendwart Andreas Hohlen weiter einzusetzen. 

Nach den Wahlen wurden einige Beförderungen durchgeführt: Sönke Janssen, Marc Stöhr und Sandra Maltzahn sind nun Feuerwehrmänner, beziehungsweise Feuerwehrfrau. Jelko Horn, Malte Mülder Renko Link, Leon Schwarz und Renko Freese wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Hauptfeuerwehrmann ist nun Julian Madena. Erster Hauptfeuerwehrmann dürfen sich nun Carlo Richter und Heinz Eggers nennen. 
Tim Hinrichs, Holger Rinderspacher und Malte Gerbers wurden zu Löschmeistern befördert. Hauptlöschmeister wiederum ist nun Lukas Horn.
Gemeindebrandmeister Moeller ist nun Brandmeister, sein Stellvertreter Jörg Falterbaum Hauptbrandmeister. 

Die Gäste finden zum Abschluss der Versammlung einige Worte.
Polizeikommissarin Mandy Thomas überbringt die Grüße von der Polizeiinspektion und bietet ihre Zusammenarbeit und Unterstützung an. 
Harm Poppen vom DRK stellt die Wichtigkeit der Feuerwehr und die Zusammenarbeit mit ihr hervor.
Friedrich Behrends, Feuerwehrausschussvorsitzender der Samtgemeinde Holtriem, zeigt großen Dank und Anerkennung für die Arbeit der Feuerwehr. Er kritisiert die Gewalt gegen Einsatzkräfte und stellt die Gesellschaftliche Entwicklung dar. 
Gerold Mammen, Vorsitzender des Fördervereins berichtet kurz von insgesamt sieben bewilligten Anträgen und eine fortlaufend gute Zusammenarbeit. 
Rita de Vries-Wiemken berichtet, dass sie immer gern ins Feuerwehrhaus kommt und dankt der Feuerwehr für ihren Einsatz. 
Daniel Moeller dankt den Westerholtern für deren Einsatz und der Bereitschaft immer da zu sein. Die Mitglieder seien das Fundament der Feuerwehr. 
Kreisbrandmeister Tannen appelliert an die neu Gewählten. Er dankt für die geleistete Arbeit und betont die gut laufende Arbeit mit den anderen Behörden und Organisationen. 
Jochen Ahrends spricht schon fast traditionell als letzter am Abend. Die Feuerwehr beweise ihr können immer erneut. Die laufenden Investitionen in Holtriem sollen die bisherige Einsatzstärke weiter optimieren. Er bedankt sich bei allen und blickt auf die letzten Jahre zurück. 

Picture of Malte Gerbers

Malte Gerbers

Ehrenamt ist Ehrensache!

Über die Artikel

Die Artikel werden von den Medienbetreuern veröffentlicht und dürfen zitiert werden. 

Letzte Beiträge

Wir suchen dich!

#starkfürdich